Kellerdecke dämmen – Mit GAAC Energie sparen
Kellerdecke dämmen mit GAAC – Wärmeverlust stoppen, Komfort steigern
Wer seine Kellerdecke dämmen möchte, sorgt nicht nur für angenehm warme Fußböden in der Wohnetage, sondern spart auch bares Geld bei den Heizkosten. Besonders in unbeheizten Kellerräumen ist der Energieverlust über die Kellerdecke erheblich – und genau hier setzt eine durchdachte Dämmmaßnahme an. Das Bauzentrum GAAC Mittenwalde unterstützt Sie mit hochwertigen Dämmstoffen, individueller Fachberatung und optionaler Handwerkervermittlung in Berlin, Brandenburg und Umgebung. Ob Eigenheim oder Mehrparteienhaus, Altbau oder Neubau: Mit der passenden Lösung wird aus einem energiehungrigen Kellerbereich ein optimal isolierter Bauteil Ihres Gebäudes.
Mit der Dämmung der Kellerdecke Energie und Geld sparen
Ungedämmte Geschossdecken führen zu erheblichem Energieverlust. Neben der Dämmung der obersten Geschossdecke spielt hierbei auch die Dämmung der Kellerdecke eine entscheidende Rolle. Über die Dämmung der Kellerdecke lassen sich im Schnitt bis zu 10 % Heizenergiekosten einsparen, während der Wohnkomfort und Immobilienwert steigen. Je nach Nutzungsart der Räume bieten sich verschiedene Lösungen an, die sich schnell umsetzen lassen. Noch dazu können Sie bei Ihrer energetischen Sanierung mithilfe von Fördermitteln noch mehr sparen. Wir beraten Sie dazu gerne vor Ort in Mittenwalde in Brandenburg.

Kellerdecke dämmen – so geht’s
Schon mit wenig Aufwand erzielen Sie eine große Wirkung, denn eine Handbreit Dämmung genügt, um Wärmeverluste über die Kellerdecke zu reduzieren und gleichzeitig unangenehmer Fußbodenkälte im Erdgeschoss den Garaus zu machen. Die optimale Lösung für die Kellerdecken-Dämmung schützt dabei nicht nur effektiv vor dem Auskühlen. Sie ist darüber hinaus optisch auf die Nutzung der jeweiligen Räume angepasst. Je nachdem, ob ein Kellerraum regelmäßig bis sporadisch genutzt wird oder nur als unbeheizter Lager- oder Technikraum dient, gibt es unterschiedliche Lösungen.

Dämmstoffe für die Kellerdecke
Welche Methode zur Dämmung der Kellerdecke am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wird der Keller als Lagerraum, Hobbyraum oder Technikbereich genutzt? Ist die Decke eine massive Betonplatte oder eine Holzbalkendecke? Das Bauzentrum GAAC Mittenwalde bietet Ihnen für jede Ausgangslage die passende Lösung. Für Betondecken eignet sich das Anbringen von Dämmplatten aus Styropor, Mineralwolle, Holzwolle oder Mineralschaum. Diese werden je nach System geklebt, gedübelt oder in ein Schienensystem eingehängt. Bei Holzbalkendecken kommt häufig das Einblasverfahren zum Einsatz, bei dem Dämmmaterial in die Hohlräume eingebracht wird. So wird die Dämmung unsichtbar und besonders effektiv.
Dämmstoffe für die Kellerdecke

gedübeltes Dämmsystem

abgehängtes Dämmsystem

Materialien für die Kellerdeckendämmung – von bewährt bis innovativ
Zur Auswahl stehen im Bauzentrum GAAC zahlreiche Materialien – von klassischem EPS (Styropor) über Mineralwolle bis zu ökologischen Alternativen. Unsere Fachberater zeigen Ihnen die Unterschiede in Verarbeitung, Dämmleistung, Brandschutzklasse und Nachhaltigkeit. So finden Sie genau den Dämmstoff, der zu Ihrem Projekt passt. Besonders gefragt sind mineralische Dämmplatten, die nicht nur hervorragende Dämmeigenschaften besitzen, sondern auch resistent gegen Schimmelbildung sind – ideal für feuchtere Kellerräume. Auf Wunsch erhalten Sie bei uns auch Dämmstoffe mit bereits integriertem Putzträger, um die Kellerdecke nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend zu gestalten.
So einfach funktioniert das Dämmen Ihrer Kellerdecke
Der Ablauf ist unkompliziert: Unsere Fachberater helfen Ihnen bei der Auswahl des passenden Systems. Anschließend können Sie das benötigte Material direkt mitnehmen oder sich bequem auf die Baustelle liefern lassen. Sollten Sie Unterstützung bei der Umsetzung benötigen, vermitteln wir Ihnen gern zuverlässige Handwerksbetriebe aus der Region – egal ob aus Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming oder Berlin selbst. Die Montage erfolgt entweder durch Kleben, Dübeln oder durch Abhängung – je nach System und baulichen Voraussetzungen. So erzielen Sie schon mit wenigen Zentimetern Dämmung eine deutliche Verbesserung des Wohnkomforts.
FAQs
- Was kann ich einsparen?
Wenn Sie Ihre Kellerdecke dämmen, sagen Sie nicht nur kalten Füßen den Kampf an, sondern sparen auch noch Rund 10 % weniger Energie im Vergleich zu einer ungedämmten Kellerdecke. Umgerechnet können bis zu 12 Liter Heizöl im Jahr pro Quadratmeter über eine ungedämmte Decke verloren gehen! - Wieviel Förderung gibt’s und wo?
Auch für die Kellerdeckendämmung stehen verschiede ne Fördertöpfe parat, die Ihnen in Ihrem Umbauvorhaben finanziell unter die Arme greifen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stellt im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Gelder für die Sanierung an der Gebäudehülle zur Verfügung. So fördert das BAFA Einzelmaßnahmen mit einem Zuschuss von 15 % der Investitionskosten von max. 60.000 € pro Wohneinheit und Jahr. Wer vorab einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) durch einen Energieeffizienz-Experten erstellen lässt, bekommt zusätzlich 5 % Förderung für die darin empfohlene Maßnahme. Die Kosten für den iSFP werden eben falls vom BAFA mit bis zu 80 % bezuschusst. - Brauche ich einen Energieeffizienz-Experten?
Vor der Sanierung ist es sinnvoll, eine Energieberatung für Wohngebäude in Anspruch zu nehmen. Diese ist zwar nicht verpflichtend, wer aber eine Förderung des BAFA beantragen möchte, braucht einen ausgewiesenen Fachmann. Alle zugelassenen Experten sind bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) in der Expertenliste des Bundes geführt. Wenn Sie wollen, vermitteln wir Ihnen einen zugelassenen Spezialisten aus unserem Netzwerk und verkürzen Ihnen damit die oft lange Wartezeit auf einen Energieeffizienz-Experten. - Wer erklärt’s mir genauer?
Auch für Ihre Kellerdämmung gibt es die optimale Lösung. Damit auch Sie die beste Option für sich und Ihr Gebäude finden, beraten wir Sie gerne in unserer Fachabteilung. Unsere Profis geben Ihnen Tipps rund um Ihr Projekt. Auf Wunsch nehmen wir bei der Beratung Ihr ganzen Haus in den Blick, um so perfekt aufeinander abgestimmte Lösungen für Sie und Ihr Haus anbieten zu können. - Wer montiert?
Die Dämmung einer Kellerdecke ist zumeist relativ ein fach und gelingt, mit etwas handwerklichem Geschick, auch dem Heimwerker. Wenn es um die Dämmung der Außenwände von innen geht, sollten Sie aber professionelle Verstärkung hinzuziehen, um spätere Schäden am Gebäude zu verhindern. Unsere Fachberater geben Ihnen gerne weitere Tipps zur Verarbeitung und empfehlen Handwerker, die Sie bei Ihrem Projekt unterstützen.


