TERRASSENPLATTEN

Home / Sortiment / Garten / Keramikplatten

Terrassenplatten von GAAC Mittenwalde – Langlebig, modern und pflegeleicht

Wer Terrassenplatten sucht, die sowohl optisch überzeugen als auch den höchsten funktionalen Anforderungen standhalten, ist im Bauzentrum GAAC Mittenwalde genau richtig. Unsere Auswahl an keramischen Outdoorplatten bringt Stil, Struktur und Widerstandsfähigkeit in jeden Garten. Gerade in Berlin und Brandenburg, wo Wetterwechsel zur Tagesordnung gehören, sind hochwertige Terrassenplatten ein Muss für langlebige Gartengestaltung. Ob moderne Betonoptik, naturnahe Steinoptik oder warme Holzoptik – die Vielfalt an Dekoren lässt keine Wünsche offen.

Terrassenplatten Berlin – Die beste Wahl für Ihr Projekt im Freien

Keramische Terrassenplatten zeichnen sich im Vergleich zu Terrassenplatten aus Beton oder Naturstein durch ihre sehr dichte Struktur mit einer Wasseraufnahme von unter 0,5% aus. Dadurch sind sie von Grund auf wasser- und schmutzabweisend sowie fleckenunempfindlich, während eine zusätzliche Imprägnierung wie bei Beton- oder Naturstein entfällt. Sie sind pflegeleicht, einfach zu reinigen, säure- und laugenbeständig, was sie ideal für robuste Familienterrassen oder beanspruchte Partyzonen im Garten macht. Im Gegensatz zu Holzterrassen benötigen Keramikplatten keine wiederkehrende Pflege wie Ölen gegen Vergrauen. Sie sind witterungsbeständig, farbecht, frostsicher, hitzebeständig, nicht brennbar und gesundheitlich unbedenklich. Zudem sind sie hautverträglich, absolut hygienisch, geruchlos und allergikerfreundlich. Keramikplatten bestehen zu 100% aus natürlichen Rohstoffen, enthalten keinen Kunststoff, setzen im Brandfall keine gefährlichen Schadstoffe frei und sind vollständig recyclebar. So können Sie eine Terrasse in Holzoptik genießen, ohne sich um aufwändige Pflegemaßnahmen oder Vergrauen durch UV-Strahlung kümmern zu müssen.

Dank dieser Eigenschaften sind unsere Keramikplatten die perfekte Wahl für Terrassen, Wege und Freiflächen, insbesondere in der Region Berlin und Brandenburg, wo klimatische Bedingungen hohe Anforderungen an Baumaterialien stellen. Sie sind nicht nur frostsicher, rutschhemmend, UV-beständig und farbecht, sondern auch dauerhaft pflegeleicht. Gleichzeitig bieten sie eine moderne Optik und hohe Belastbarkeit, was sie ideal für private Gärten, Dachterrassen oder gastronomisch genutzte Außenbereiche macht.

KANN Keramikplatten

Bild: KANN

Moderner Kücheninnenraum mit Blick auf eine Terrasse mit Esstisch und Sonnenschirm, umgeben von Bäumen.

Bild: Emperor®

Kleiner rechteckiger Pool mit blauen Fliesen, umgeben von beige gefliestem Boden und grünen Pflanzen, daneben zwei schwarze Liegestühle.

Bild: Emperor®

Sichtschutz aus Metall

Mit einem Sichtschutzzaun aus Metall oder Aluminium entscheiden Sie sich für ein blickdichtes, wetterfestes, pflegeleichtes und langlebiges Material mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Elemente sind zumeist frei in Höhe und Länge kürzbar und bieten so höchstmögliche Gestaltungsfreiheit.

Die Oberfläche ist zum Schutz und für die Farbgebung pulverbeschichtet und somit einfach mit Wasser zu reinigen. Ein weiterer Anstrich oder wiederkehrender Oberflächenschutz wird nicht benötigt.

Ihren Sichtschutz aus Metall finden Sie im Gartenkatalog oder bei unserem Fachhandelspartner Traumgarten. Für die Planung Ihres persönlichen Gartenprojektes stehen Ihnen unserer Fachberater gern zur Seite. Kommen Sie vorbei.

KANN Keramikplatten

Bild: KANN

Keramische Terrassenplatten verlegen

Je nach Einsatzgebiet und örtlicher Voraussetzung gibt es unterschiedliche Verlegearten keramischer Terrassenplatten. Wie Terrassenplatten aus Beton oder Natursteinplatten können keramische Outdoorplatten gebunden, dass heißt fest im Drainagemörtel, verlegt werden. Ebenso eignen sie sich für die ungebundene, lose Verlegung im Splittbett oder auf Stelzlager. Genau wie bei Beton- oder Natursteinterrassen ist in jedem Fall auf eine gute Entwässerung und Drainage zu achten, um etwaigen Schäden durch Auffrieren im Winter vorzubeugen.

Die Frage, welche Verlegeart sich im Einzelfall anbietet, beantworten Ihnen gern unsere Fachberater im Bauzentrum GAAC Mittenwalde. Neben Ihrem Traummaterial erhalten Sie hier alles für die fachgerechte Verlegung und viele wertvolle Tipps für Ihr individuelles Bauprojekt.

Verlegerichtlinien für den Emperor Bodenbelag, mit einem Muster und einem verlegten Beispiel, das die Struktur und Farbe des Materials zeigt.
Bild: Emperor®
Dunkle Pflastersteine in quadratischer Form, die in einem Gartendesign verlegt sind.
Bild: Emperor® Cube
Anleitung zum Verlegen von Seltra Cube Platten auf einem Untergrund.
Bild: Emperor® Cube

Feste, gebundene Verlegung keramischer Terrassenplatten

Keramische Terrassenplatten zeichnen sich unter anderem durch große Flächenabmessungen und verhältnismäßig geringe Stärken aus. Keramische Outdoorplatten von 2 cm Stärke sind insbesondere für eine gebundene Verlegung geeignet. Bei der gebundenen Verlegung empfiehlt sich zunächst eine etwa 25 cm starke ungebundene Tragschicht aus Betonrecycling anzulegen. Diese wird, wie das darunter befindliche Erdreich, mittels Rüttelplatte verdichtet und bereits mit einem Gefälle von 2% ausgelegt. Darauf kommt je nach Aufbaumöglichkeit eine 8-10 cm starke Drainageschicht aus Verlegesplitt oder alternativ eine Drainagematte. Abschließend wird nun eine etwa 5 cm starke Schicht aus wasserdurchlässigem Einkornmörtel (Drainagemörtel) als Bettungsmörtel unter Beachtung des Gefälles aufgebracht in welche die 2 cm starken Keramikplatten gelegt und mit einem Gummihammer eingeklopft werden.

Um einen sicheren Verbund der keramischen Terrassenplatten mit dem Mörtel zu gewährleisten wird die Rückseite der Keramikplatten zuvor mit einer Haftschlämme, welche als Haftbrücke dient, eingestrichen. Beim Auflegen und Ausrichten der Terrassenplatten wird generell nass in nass gearbeitet, dass heißt Drainagemörtel und Haftschlämme sind beim Aufbringen der Keramikplatten nicht abgebunden. Anschließend werden die Fugen mit einem besonders feinkörnigem Fugenmörtel verfüllt. Eine in gebundener Bauweise erstellte Terrasse mit Keramikplatten ist praktisch etwas für die Ewigkeit.

Verlegeprodukte Keramik
Verlegeprodukte für die gebundene Verlegung

Lose, ungebundene Verlegung keramischer Terrassenplatten

Im Gegensatz zur gebundenen Verlegung im Bettungsmörtel, liegen die keramischen Terrassenplatten bei der ungebundenen Verlegung lose im Splittbett oder auf Stelzlagern. Für diese Verlegeart sollten Sie auf Keramikplatten mit einer Stärke von 3 cm setzen, da diese durch das höhere Eigengewicht deutlich mehr Lagestabilität und eine um 2,5 x höhere Bruchlast besitzen. Für den Einsatz in Bereichen mit starker Beanspruchung wie zum Beispiel befahrenen Bereichen bieten sich Keramikverbundplatten an.

seltra stelzlager
Bild: Seltra
Ein Bild von einer Drainagematte und Stelzlagern, die in einem Baukontext verwendet werden, mit einem Fokus auf die Struktur und Materialien der Produkte.
Bild: VOLFI Volker Fischer GmbH

Lose Verlegung keramischer Terrassenplatten auf Stelzlager

Im Fall besonders geringer Aufbauhöhen oder möglichst geringer statischer Belastung z.B. auf Balkonen oder Dachterrassen empfiehlt sich die lose Verlegung auf Stelzlager. Dies hat den Vorteil, dass kein Mörtel benötigt, der Boden nicht berührt wird Regenwasser ungehindert ablaufen kann und eine stetige Unterlüftung gesichert ist. Frostschäden innerhalb der Konstruktion werden so sicher vermieden. Zudem entfällt eine Verfugung und die Platten lassen sich später auch problemlos austauschen. Bei Bedarf ermöglicht die lose Verlegung der Keramikplatten auf Stelzlager einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu unterliegenden Abdichtungen, Bewässerungssystemen oder Installationen.

Lose Verlegung keramischer Terrassenplatten im Splittbett

Für die Verlegung von Keramikplatten im Splitt wird zunächst eine etwa 25 cm starke ungebundene Tragschicht aus Betonrecycling angelegt, welche wie das Erdreich mittels Rüttelplatte verdichtet wird und bereits 2 % Gefälle aufweist. Auf diese kommt nach Bedarf eine Drainagematte, welche eindringendes Wasser schnell und sicher ableitet. Auf diese kommt ein etwa 10 cm starkes Splittbett, in welches die Keramikplatten unter Beachtung des Gefälles wackelfrei gelegt und mit einem Gummihammer eingeklopft werden. Abschließend werden die Terrassenplatten mit einem Fugenmörtel verfugt.

Keramikverbundplatten

Keramikverbundplatten entstehen durch die Vereinigung der Keramikoberfläche mit einem hoch verdichteten Betonkern. Es entsteht eine 4-8 cm starke, massive Keramik-Verbundplatte, welche die Vorteile beider Materialien – die kratzfeste, tausalzbeständige und pflegeleichte Keramikoberfläche und das deutlich höhere Eigengewicht von Betonplatten – vereint. Keramikverbundplatten bieten eine hohe Lagestabilität bei der Verlegung im Splittbett. Platten mit einer Stärke von 8 cm können auch mit dem Auto befahren werden und sind somit ideal für stark beanspruchte Flächen wie Hofeinfahrten geeignet. Somit wird eine durchgehende Gestaltung rund ums Haus möglich.

Eine Grafik mit mehreren zusammengefügten Bildern, die verschiedene Bau- und Renovierungsprojekte zeigen.
KANN Keramikplatten

Bild: KANN